Bild von einer zusammengeklappten Zeitung

Auftakt der Online-Vortragsreihe: „Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage“

Mit dem Thema „Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage“ beginnt am Dienstag, 29. April, die kostenlose Online-Vortragsreihe rund um das Thema Photovoltaik (PV) und Solarenergie. Der Auftakt der Reihe möchte zunächst eine allgemeine Einführung ins Thema Dach-PV-Anlagen geben und technische Grundlagen erklären. Anschließend geht es um eine die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, bei der der Energieverbrauch des betroffenen Haushalts in die Anlagenplanung mit einbezogen wird. Informationen gibt es auch dazu, wie Teilnehmende eine Auskunft im Solarkataster zur Abschätzung des Dachflächen-Potentials erhalten oder den richtigen Solarteur finden. Der Solarteur ist derjenige, der die Anlage plant, baut und wartet. Abschließend wird beleuchtet, welche lokalen Förderungen es in Kommunen geben kann und wo Teilnehmende dazu weitere Informationen finden. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen.

Die Reihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager von 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz, darunter auch der Landkreis Bad Dürkheim, sowie von Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale. Die Vorträge finden immer dienstags von 18 bis 19.30 Uhr statt. Themen der weiteren acht Termine sind:

  • 6. Mai: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage 
  • 13. Mai: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage 
  • 20. Mai: Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz 
  • 27. Mai: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität 
  • 3. Juni: Solares Heizen 
  • 10. Juni: PV & Gewerbe 
  • 17. Juni: Lokaler PV-Ausbau durch Bürger-Energie-Genossenschaften
  • 24. Juni: PV auf Mehrparteienhäusern 

Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder den noch folgenden Termine der Reihe erfolgt über die Kreisvolkshochschule, entweder unter Telefon 06322/961-2408 oder online. Dafür auf www.kvhs-duew.de den Suchbegriff „Solar“ eingeben, den gewünschten Vortrag wählen und anmelden.

Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. 

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen gibt es unter www.energieberatung-rlp.de