Bild von einer zusammengeklappten Zeitung

Online-Seminarreihe zum Thema Photovoltaik

Rund um das Thema Photovoltaik geht es bei neun kostenlosen Online-Vorträgen, die Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Volkshochschulen und die Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz organisiert haben. Sie finden von 29. April bis 24. Juni jeweils dienstagabends von 18 bis 19.30 Uhr statt. 

Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, den gestiegenen Energiepreisen und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der Photovoltaik (PV) in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren stark zugenommen. Aktuell sind schon mehr als 200.000 PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb und liefern eine Leistung von zusammen knapp vier Gigawatt-Peak. Es ist ein guter Zeitpunkt, um auch selbst von der Sonnenenergie zu profitieren, unabhängig von Strompreisentwicklungen zu werden und durch die Senkung der CO2-Emissionen gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort zu leisten. 

Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den neun kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietern und Mieterinnen über Hausbesitzerinnen und -besitzer bis hin zu Unternehmen. Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit, Fragen direkt mit den Fachleuten zu klären. Es gibt Antworten auf Fragen wie: „Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“.  

Die Themenübersicht für die neun Veranstaltungen:

  • 29. April: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage 
  • 6. Mai: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage 
  • 13. Mai: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage 
  • 20. Mai: Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz 
  • 27. Mai: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität 
  • 3. Juni: Solares Heizen 
  • 10. Juni: PV & Gewerbe 
  • 17. Juni: Lokaler PV-Ausbau durch Bürger-Energie-Genossenschaften
  • 24. Juni: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern 

Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe erfolgt über die Kreisvolkshochschule – entweder unter Telefon 06322/961-2408 oder online. Dafür auf www.kvhs-duew.de den Suchbegriff „Solar“ eingeben, den Vortrag wählen und anmelden.

Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanagerinnen und -manager folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz: 

  • Kreisverwaltung Bad Dürkheim 
  • Stadtverwaltung Alzey 
  • Stadtverwaltung Bad Kreuznach 
  • Stadt Bingen 
  • Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim 
  • Verbandsfreie Gemeinde Budenheim 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim 
  • Stadtverwaltung Frankenthal 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim 
  • Stadtverwaltung Ingelheim 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Leinigerland 
  • Stadtverwaltung Ludwigshafen 
  • Landeshauptstadt Mainz 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan 
  • Stadtverwaltung Neustadt 
  • Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen 
  • Stadtverwaltung Schifferstadt 
  • Stadtverwaltung Speyer 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen 
  • Stadtverwaltung Worms 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt 

Die Vortragsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. 

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen gibt es online auf www.energieberatung-rlp.de

Die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanagerinnen und -manager wird durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.