- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Aktuelle Themen
- Presse
- Projekte & Publikationen
- Bürgerservice
- Landkreis
Tage der seelischen Gesundheit: Kreisverwaltung lädt Generation Z zu Beteiligung ein
In diesem Jahr geht es bei den Tagen der seelischen Gesundheit um Kinder und Jugendliche. Um die Zielgruppe bestmöglich zu erreichen, wird sie bei der Planung für die Veranstaltungsreihe, bei der die Kreisverwaltung mit verschiedenen Kooperationspartnern arbeitet, ins Boot geholt. Konkret beteiligt sich die Initiative „OurGenerationZ“ ab sofort an den Vorbereitungen für die Aktionen und Veranstaltungen.
„Wir wollen die jungen Menschen einbinden, um zu erfahren wie wir sie am besten erreichen und dazu motivieren können, sich an den Aktionen zu den Tagen der seelischen Gesundheit einzubringen und zu beteiligen. Dafür ist es enorm wichtig, in dem Planungsprozess nicht nur über die Generation Z zu sprechen – sondern eben auch mit ihr“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Timo Jordan, der unter anderem für das Jugend- und das Gesundheitsamt verantwortlich ist. Die beiden Ämter organisieren die Tage der seelischen Gesundheit.
Wer ist die Generation Z?
Die Generation Z bezeichnet Jugendliche und junge Erwachsene, die zwischen 1997 und 2012 geboren sind. Die Gruppe „OurGenerationZ“, die sich selbst mit OGZ abkürzt, steht für eine Online-Community, die von Jugendlichen der Generation Z ins Leben gerufen wurde und sich sehr aktiv mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt. Über Social-Media-Kanäle tauschen sich die Beteiligten aus und diskutieren und moderieren vielfältige Fragestellungen. Ziel ist es, Gleichaltrige anzusprechen, zu unterstützen und die digitale Welt mit der analogen Welt zu verknüpfen. Dafür sucht OGZ Kooperationspartner, die themenspezifisch unterschiedlich sein können.
Ein wichtiges Thema der OGZ ist die psychische Gesundheit der Generation Z. Darüber wurde Ende des vergangenen Jahres bei einer Podiumsdiskussion in Haßloch gesprochen, als sich die erste Ortsgruppe der OGZ in Rheinland-Pfalz gegründet hat. Dabei waren unter anderem Ladsika Balasingam, Schülerin aus Haßloch und Mitbegründerin der Haßlocher OGZ, sowie der Erste Kreisbeigeordnete Timo Jordan.
Zielgruppe in Planung einbeziehen
Auf dem Podium haben die Teilnehmenden darüber diskutiert wie es gelingen kann, die analogen Angebote der Tage der seelischen Gesundheit mit den digitalen Angeboten der OGZ zu verknüpfen. Beide möchten die gleiche Zielgruppe ansprechen, sodass relativ schnell klar war, dass eine Zusammenarbeit der Kreisverwaltung mit der OGZ bei den zukünftigen Planungen der Tage der seelischen Gesundheit vielversprechend für alle Beteiligten ist.
„Je mehr wir die Zielgruppe selbst in die Planungen einbeziehen, umso größer ist die Chance, dass unsere Angebote auch passend sind“, erklärt Jordan seine Entscheidung, Ladsika Balasingam als OGZ-Vertreterin zu den weiteren Planungen der Tage der seelischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche einzuladen. Auf der anderen Seite bekommt die neu gegründete Ortsgruppe der OGZ die Möglichkeit, sich aktiv vor Ort zu vernetzen und Mitglieder für ihre Community zu gewinnen. Weitere Informationen zur OGZ gibt es online auf marktplatz-der-gesundheit.de/our-generation-z.
Auftakt mit Filmvorführung
Die Tage der seelischen Gesundheit werden von der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Kreisjugendamt organisiert und durchgeführt. Die Premiere in 2023/2024 befasste sich mit der seelischen Gesundheit von Erwachsenen. In der aktuellen Reihe geht es um Kinder und Jugendliche. Das soll künftig im jährlichen Wechsel beibehalten werden. Gestartet ist die neue Veranstaltungsreihe im November 2024 mit zwei Kinovorstellungen für Kinder und Jugendliche. Aus dem Landkreis Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt sind Kinder und Jugendliche der Einladung gefolgt und haben den Film „Alles steht Kopf 2“ im Kino Grünstadt und in Neustadt gesehen.
20 Fachpersonen aus der Region, die Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche in seelischen Krisen sein können, haben die Veranstaltungen begleitet und ihr Angebot vorgestellt. Am Glücksrad von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung gab es viele Anregungen zum Thema „Resilienz“. Die Ausstellung „Irrsinnig menschlich“ lud die Besucher zum Diskutieren ein. Weitere Infos gibt es auf irrsinnig-menschlich.de.
Mehr Veranstaltungen gewünscht
Nach der Veranstaltung konnten die Besucherinnen und Besucher Feedback geben und alle waren sich einig, dass es mehr solcher Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Tage der seelischen Gesundheit geben sollte. „Bisher habe ich noch nie von den Tagen der seelischen Gesundheit gehört, fand es heute aber schön. Coole Veranstaltung“, resümierte eine zwölfjährige Besucherin.
Weitere Infos für die Tage der seelischen Gesundheit sind online zu finden auf www.kreis-bad-duerkheim.de/tage-der-seelischen-gesundheit. Über weitere Termine wird informiert.