Bild von einer zusammengeklappten Zeitung

Jahresprogramm der Gleichstellungsbeauftragten

Vor 50 Jahren haben die Vereinten Nationen den 8. März zum Internationalen Frauentag erklärt. Da passt es bestens, dass das Programm für das Jahr 2025 der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Bad Dürkheim im März richtig vollgepackt ist. Insgesamt stehen in den kommenden Monaten unter anderem Workshops, Vorträge, Stadtführungen, Lesung und Filmvorführung im Kalender. Christina Koterba-Göbel kooperiert für einige der Veranstaltungen mit Anna Kubicek, der Gleichstellungsbeauftragten von Grünstadt und der Verbandsgemeinde Leiningerland.

Online-Vortrag zu Wechseljahren

Los geht es am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr mit einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Die Kraft der Wechseljahre: Wie wir die Menopause nutzen, um uns neu zu (er)finden“. Referentin ist die Ärztin und Buchautorin Suzann Kirschner-Brouns. Hintergrund ist, dass die körperlichen Symptome der Wechseljahre schon ein Tabuthema sind, noch weniger bekannt oder erforscht sind die psychischen Symptome, die mit der Menopause einhergehen. Interessierte können sich per E-Mail an anna.kubicek@gruenstadt.de anmelden. Der Link zur digitalen Plattform wird vor Beginn der Veranstaltung verschickt.

Pünktlich zum Weltfrauentag am Samstag, 8. März, sind gleich zwei Veranstaltungen geplant. Kubicek und die Kreisvolkshochschule laden zum Workshop „Von der Ohnmacht zur Stärke: Sprechen wir über sexualisierte Grenzüberschreitungen, Übergriffe und Belästigungen im Job“. Der Workshop findet von 16 bis 19.30 Uhr in Bissersheim statt und kostet zehn Euro. Eine Anmeldung ist bei der Kreisvolkshochschule möglich per E-Mail an vhs@vg-l.de, unter Telefon 06359/80014042 oder online auf www.kvhs-duew.de.

Stadtführung "Dürkheimer Frauengeschichte(n)"

Am gleichen Tag um 11 Uhr findet wieder die Stadtführung „Dürkheimer Frauengeschichte(n) – auf den Spuren der weiblichen Seite Bad Dürkheims“ statt. Zum Ausklang gibt es im Stadtmuseum ein Glas Sekt. Die Führung ist kostenlos, um Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de wird gebeten. Die Stadtführung wird am Mittwoch, 29. Oktober, 18 Uhr, wiederholt. 

Kabarett, Comedy und Musik gibt es von den „Weibsbildern“ unter dem Motto „MalleDiven – ausgebrannt am Sommerstrand“ am Sonntag, 9. März, ab 17.30 Uhr. Claudia Thiel und Anke Brausch sind die „Weibsbilder“, die in ihrem aktuellen Programm ihr Glück bei einer Single-Kreuzfahrt suchen. Zu erleben ist das im Dürkheimer Haus, Kaiserslauterer Straße 1, in Bad Dürkheim. Der Eintritt kostet 16 Euro inklusive einem Glas Begrüßungssekt.  Wer sich anmelden möchte, schreibt eine E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de.

Fahrt nach Straßburg zum Europaparlament

Am Mittwoch, 12. März, führt eine Fahrt zum Europaparlament nach Straßburg, wo die Teilnehmerinnen unter anderem die Europaabgeordnete Christine Schneider treffen. „Es ist wichtig, dass Frauen sich gegenseitig bestärken, politische Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam daran arbeiten, strukturelle Barrieren abzubauen“, erklärt Christina Koterba-Göbel. Die kostenlose Fahrt wird in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen von Landau und Grünstadt/Leiningerland veranstaltet. Der Nachmittag in Straßburg steht zur freien Verfügung, die Rückfahrt ist für 18 Uhr vorgesehen. Eine Anmeldung per E-Mail an gleichstellungsstelle@landau.de ist nötig, die Teilnahme ist kostenlos.

Gleich zwei interessante Lesungen sind ebenfalls im Programm: In der Stadtbücherei Grünstadt liest am Freitag, den 14. März, die Autorin Ute Maria Lerner aus ihrem Buch „Solange es Frauen gibt, wie sollte da etwas vor die Hunde gehen“. In Kooperation mit anderen Gleichstellungsbeauftragten der Region liest am Donnerstag, den 20. März, die Spiegel Bestseller-Autorin Sophia Fritz online aus ihrem Buch „Toxische Weiblichkeit“, in dem sie zu „einem neuen, solidarischen Feminismus“ auffordert. Um Anmeldung unter gleichstellungsstelle@landau.de wird gebeten, die Lesung ist kostenfrei.

Frühlingskino mit "Wunderschöner"

Fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht mehr von Äußerlichkeiten abhängig machen wollen, stehen im Mittelpunkt des Films „Wunderschöner“, der im Frühlingskino am Donnerstag, 27. März, in der Filmwelt Grünstadt, Von-Ketteler-Ring 14, zu sehen ist. Es ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth. Der Eintritt inklusive einem Glas Sekt kostet 15 Euro. Der Abend startet um 18.15 Uhr mit einem Sektempfang im Kino, der Film beginnt um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de ist erforderlich.

Zum Girls Day/Boys Day können interessierte Mädchen am 3. April einen „Tag als Bürgermeisterin“ mit der Politikerin Natalie Bauernschmitt verbringen, für Jungs gibt es wieder einige Plätze in Kindertagesstätten des Landkreises, um einen Tag als Erzieher zu erleben. Weitere Infos zu den kostenlosen Terminen für Mädchen und Jungen gibt es per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de, eine Anmeldung ist online möglich unter www.girls-day.de/radar oder www.boys-day.de/radar.

Weinprobe mit Janina Huber

Mit „Starke Frauen – starke Weine“ ist eine Weinprobe mit Expertin Janina Huber am Freitag, 4. April, und Freitag, 10. Oktober, jeweils 18 Uhr, überschrieben. „Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr wollen wir Sie wieder in die Welt des weiblichen Weinwissens entführen – gleich zwei Mal“, berichtet die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises. Die Weinprobe kostet inklusive Brotgebäck 25 Euro. Im April findet sie in der Cafeteria des Mehrgenerationenhauses, Dresdener Straße 2, in Bad Dürkheim statt, im Oktober in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten von Haßloch, Verena Schmitt, im Kulturviereck Haßloch. Anmeldung jeweils per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de.

Eine ganztätige Fahrt führt am Samstag, 10. Mai, zu einer weiteren Stadtführung, diesmal in Heidelberg. „Seit wann dürfen Frauen wählen, studieren oder an der Universität lehren? Und seit wann anziehen, was sie wollen?“, nennt Koterba-Göbel Fragen, die bei der Führung beantwortet werden. „Es ist eine Zeitreise durch die Geschichte der weiblichen Gleichstellung, zugleich lernen die Teilnehmenden bekannte und weniger bekannte Heidelbergerinnen kennen.“ Nach der Führung ist Zeit für ein selbst zu organisierendes Mittagessen oder eine Erkundungstour in der Stadt. Die Fahrt mit Führung kostet 20 Euro. Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de.

Workshop trifft Spaziergang

Bei einer Kombination aus Workshop und Spaziergang zum Thema „Zurück zu mir – mehr Energie durch Selbstwirksamkeit“ sollen Teilnehmende am Samstag, 24. Mai, von 14 bis 17 Uhr erfahren, wie sie ihre Lebensenergie steigern und ihre innere Balance finden. Es geht auch um Resilienz und Atemtechniken. Zum Abschluss gibt es ein Picknick an der Römerkelter. Dort ist auch der Start- und Endpunkt der kostenlosen Veranstaltung, für die eine Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de nötig ist.

Fachanwältin Stephanie Thum referiert am Dienstag, 7. Oktober, ab 19 Uhr zum Thema „Wissenswertes über das Familienrecht“. Unter anderem geht es um Erbrecht, Aktuelles zum Kindschaftsrecht oder auch Informationen über notwendige Vollmachten innerhalb der Familie. Der kostenlose Vortrag findet im Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim statt. Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de.

Vortrag zu gefährlichen K.O.-Tropfen

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Kinder ist ein kostenloser Vortrag zu einem sehr ernsten Thema geplant: „Der sichere Heimweg / Schutz vor K.O.-Tropfen“. Kooperationspartner ist der Weiße Ring, eine Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Auch hier ist der Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim der Veranstaltungsort. Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de.

„Wir planen noch weitere Veranstaltungen, über die wir natürlich informieren, sobald alle Daten feststehen“, erklärt Koterba-Göbel abschließend.