Frühe Hilfen

  • Leistungsbeschreibung


    Elterngruppe „ElternZeit – Für starke Eltern. Für starke Kinder.“

    Was ist „ElternZeit“?

    Manchmal ist Elternsein besonders herausfordernd – vor allem, wenn mentale und seelische Belastungen das Leben mitprägen. 

    ElternZeit bietet Unterstützung für Mütter und Väter mit seelischen oder mentalen Herausforderungen – damit ihre Kinder in einem sicheren und stabilen Umfeld aufwachsen können.

    Mithilfe der Elterngruppe wird Eltern in dieser herausfordernden Zeit Orientierung, Halt und Sicherheit geboten. Gemeinsam entdecken wir neue Wege, um Familienleben liebevoll und stabil zu gestalten – auch in schwierigen Zeiten. 

    Denn Kinder brauchen starke Eltern. Und Eltern brauchen Raum, Zeit und Begleitung, um für ihre Kinder da sein zu können. Gemeinsam stärken wir Ihre Elternrolle – Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo. 

    ElternZeit ist Ihre Zeit – für sich selbst und für Ihre Familie.


     Was erwartet Sie bei „ElternZeit“?

    • Austausch mit anderen Eltern – ehrlich, wertschätzend, entlastend
    • Neue Perspektiven für den Familienalltag
    • Unterstützung, den Bedürfnissen der Kinder besser gerechnet zu werden 
    • Stärkung der Elternrolle und Resilienzfähigkeit
    • Ausbau von Stärken und Kompetenzen
    • Abbau von Schuld- und Schamgefühlen
    • Kindliche Signale verstehen und lesen lernen
    • Stärkung der Empathiefähigkeit
    • Umgang mit Stress und herausforderndem Verhalten, Entspannungs- und Beruhigungstechniken 
    • Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion 
    • Anregung zu altersentsprechenden Spiel-, Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten mit Kind 

    Für wen ist das Angebot? 

    Für alle Eltern mit mentalen und seelischen Herausforderungen mit Kindern von 0 bis 6 Jahren, die im Landkreis Bad Dürkheim leben.
    Das Angebot ist kostenfrei.

    Wann findet „ElternZeit“ statt?

    Die Elterngruppe findet ab Freitag, dem 05.09.2025 im 14-tägigen Rhythmus in der Zeit von 09:30 Uhr - 11:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bad Dürkheim statt. 

    Anmeldung und Kontakt: mail@abc-erziehungshilfe.de / 0176 54057588



    Kindergruppe „Alltagshelden – auf der Suche nach dem, was uns stark macht“

    Was sind die „Alltagshelden“?

    Mentale und seelische Belastungen von Eltern wirken sich auf das gesamte Familiensystem aus, insbesondere auf die Kinder.

    In dieser Kindergruppe begeben wir uns gemeinsam auf Heldenreise – nach inneren Stärken, guten Gefühlen und hilfreichen Wegen durch den Alltag. Wir entdecken gemeinsam wie mutig und einzigartig jeder von uns ist – um die herausfordernden Themen des Lebens bewältigen zu können. 

    Mithilfe der Kindergruppe wird Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines geschützten Rahmens belastende Situationen aufzuarbeiten, das seelische Gleichgewicht der Familie zu fördern, soziale Isolation und Tabuisierung zu überwinden, unbeschwert Kind sein zu dürfen und die Selbstwirksamkeit zu stärken.

    Was erwartet Sie bei den „Alltagshelden“?

    • Stärkung des Selbstwertgefühls
    • Altersentsprechende, individuelle Unterstützung im Umgang mit eigenen Gefühlen
    • Auswirkungen der mentalen und seelischen Belastung der Eltern einordnen und eigene Bedürfnisse verbalisieren können 
    • Gemeinsamkeiten und Stärken entdecken 
    • Erlebnis- und Freizeitpädagogische Angebote
    • Regelmäßige Elterngespräche 

    Für wen ist das Angebot? 

    Für alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren, die im Landkreis Bad Dürkheim wohnen. 

    Wo treffen sich die „Alltagshelden“?

    Die Kindergruppe der 6 - 9 jährigen trifft sich Donnerstags ab dem 04.09.2025 im zweiwöchigen Rhythmus von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bad Dürkheim.

    Die Kindergruppe der 10-12 jährigen trifft sich Donnerstags ab dem 11.09.2025 im zweiwöchigen Rhythmus von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Bad Dürkheim.

    Anmeldung und Kontakt: mail@abc-erziehungshilfe.de / 0176 54057588


    Netzwerk Kinderschutz 

    Das Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit legt fest, dass jedes Kind das Recht auf eine positive Entwicklung und Entfaltung sowie ein Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit hat.

    Diesem Auftrag kommt der Landkreis Bad Dürkheim im Rahmen der Netzwerkkoordination Kinderschutz und Frühe Hilfen nach. Für Familien im Landkreis werden niedrigschwellige, präventive Angebote zur Förderung des Kindeswohls und der Kindergesundheit angeboten und stetig weiterentwickelt.

    Im Rahmen von lokalen Netzwerken wirken und arbeiten Akteure der Jugendhilfe, des Gesundheits- und Bildungswesens sowie der Justiz darauf hin, die Förderung des Kindeswohls und die Verbesserung des Kindeschutzes zu fördern und weiter auszubauen.

    Frühe Hilfen 

    Die Frühen Hilfen sind ein kostenloses, präventives, niedrigschwelliges und freiwilliges Angebot für Familien ab der Schwangerschaft bis zum Alter des Kindes / der Kinder von 3 Jahren. Sie umfassen praktische Hilfen, Beratung, Vermittlung und Begleitung.

    Die Frühen Hilfen richten sich insbesondere an Familien, die das Gefühl haben, im Alltag mit Kind überfordert zu sein und sich Unterstützung wünschen. Ebenso, wenn Eltern das Gefühl haben ihnen ist alles zu viel, sie sind unsicher in der Erziehung ihres Kindes oder haben Angst sich nicht ausreichend um ihr Kind zu sorgen.

    Das Hauptaugenmerk liegt auf der physischen und psychosozialen Beratung der Eltern zur Unterstützung und Entwicklung einer positiven Einstellung und Bindung gegenüber dem Kind. Der Fokus der Frühen Hilfen liegt in der Prävention und Gesundheitsförderung.

    Kurzfilm Frühe Hilfen: Kurzfilm "Frühe Hilfen" (externer Link)


    Kontakte: 

    jugendamt@kreis-bad-duerkheim.de

    fruehehilfen@kreis-bad-duerkheim.de 

    Anruf möglich über
    06322 961 4444



  • Rechtsgrundlage


    Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) ist Grundlage der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Teil dieses Gesetzes ist das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).

    Am 1. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Darin enthalten ist die Bundesinitiative Frühe Hilfen (§ 3 Abs. 4 KKG). Grundlage dieser Umsetzung ist die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern, die seit 1. Juli 2012 gilt.

  • Was sollte ich noch wissen?

    Angebote im Landkreis Bad Dürkheim: 

    Aufsuchende Frühe Hilfen 

    Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen unterstützen Familien ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes.

    Aufgabenbereiche:

    • Unterstützung, Anregung, Förderung der Eltern bei der Beziehungsgestaltung zum Kind
    • Unterstützung bei Überforderung, emotionaler Unsicherheit und Ängsten im Umgang mit dem Kind
    • Beratung und Anleitung zur angemessenen pflegerischen Versorgung und Ernährung des Kindes
    • Beratung und entlastende Hilfen bei Regulationsstörungen des Kindes
    • Beratung und Information bei Fragen zu Gesundheit und Entwicklung des Kindes
    • Motivation zur Wahrnehmung von Vorsorge-Präventionsmaßnahmen
    • Hinwirken auf eine gesunde Umgebung und gesundes Verhalten der Familie
    • Stärkung und Mobilisierung von individuellen, strukturellen und sozialen Ressourcen der Familie
    • Vermittlung und Kontaktaufnahme zu Ämtern, Beratungsstellen, etc.


    Frühe Hilfen Clearings

    Das Angebot der Frühen Hilfen Clearings gilt ab der Schwangerschaft bis zum 6. Lebensjahr des Kindes.

    Im Rahmen des Clearings sollen Entwicklungsverzögerungen möglichst frühzeitig erkannt und erfasst sowie entwicklungsförderliche Maßnahmen initiiert werden. Darüber hinaus sollen bereits leichte Signale für eine riskante Lebenssituation erkannt und beurteilt werden.

    Die Frühen Hilfen Clearings haben das Ziel zum gesunden Aufwachsen des Kindes und zur Sicherung dessen Recht, Schutz, Förderung und Teilhabe beitragen. Sie richten sich vorwiegend an Familien in belastenden Lebenslagen mit geringen Bewältigungsressourcen.


    Elternbesuchsdienst

    Der Elternbesuchsdienst des Kinderschutzbundes Neustadt – Bad Dürkheim unterstützt Familien bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Die Hilfe wird von ehrenamtlichen, qualifizierten Mitarbeitern für die Dauer von sechs Monaten durchgeführt.

    Aufgabenbereiche:

    • Entlastung
    • alltagspraktische Unterstützung
    • Informationen über weitere Hilfs- und Beratungsangebote
    • Knüpfen sozialer Kontakte
    • ein offenes Ohr für alle anstehenden Themen

    Weitere Informationen und Kontakte beim Kinderschutzbund Neustadt – Bad Dürkheim: (externer Link)


    Familienfrühstück

    Der Eltern-Kind-Treff wird vom SOS Kinderdorf Pfalz / Beratungs- und Familienzentrum in den Räumlichkeiten des Familienbüros Hettenleidelheim durchgeführt. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr. Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks findet zeitgleich eine Elternsprechstunde durch eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenschwester statt.

    Weitere Informationen und Kontakte beim SOS Beratungszentrum: (externer Link)


    Elternsprechstunde im Kreiskrankenhaus Grünstadt

    Eine Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bietet wöchentliche Sprechstunden im Kreiskrankenhaus Bad Dürkheim an. Die Beratung erfolgt zu Themen rund um Entwicklung, Gesundheit und Familienalltag. Eltern erhalten individuell und vertrauliche Informationen, Rat und Unterstützung. Darüber hinaus stellt sich die Fachkraft zusätzlich wöchentlich im Bett-zu-Bett-Gang jungen Eltern auf der Wochenbettstation persönlich vor und informiert über die Angebote der Frühen Hilfen und händigt Informationsmaterial aus.

    Weitere Informationen und Kontakte beim SOS Beratungszentrum:  (externer Link)


    Wochenbettambulanz im Kreiskrankenhaus Grünstadt

    Die Wochenbettambulanz des Kreiskrankenhauses Grünstadt wird durch das Netzwerk Frühen Hilfen des Landkreises Bad Dürkheim bezuschusst und begrüßt. Die Wochenbettambulanz richtet sich an Eltern, die keine Nachsorgehebamme gefunden haben und in den ersten Wochen nach Geburt Unterstützung, Rat und praktische Hilfe wünschen.

    Weitere Informationen und Kontakte beim Kreiskrankenhaus Grünstadt: (externer Link)


    Kinder mit einem psychisch- oder suchtbelasteten Elternteil 

    Im Rahmen des Landeskinderschutzgesetzes legt das Land Rheinland-Pfalz einen präventiven Schwerpunkt auf Kinder mit einem psychisch- und / oder suchtkranken Elternteil. Der Landkreis Bad Dürkheim hat sich diesem angenommen und bietet gemeinsam mit Fachleuten verschiedener Disziplinen Hilfsangebote für betroffene Familien und Kinder an.

    Video "Halt Dich Fest!": youtube-Video (externer Link)



Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende