Gebäude der Kreisverwaltung Bad Dürkheim

Gliederung des Landkreises

Der Landkreis Bad Dürkheim 

Ein typisches Stück Pfalz

Schematische Karte des Landkreises


Der Landkreis Bad Dürkheim wurde am 1. Juli 1969 mit der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz aus der Taufe gehoben. Er vereinigt Teile der früheren Landkreise Neustadt und Frankenthal und hat heute fast 132.500 Einwohner in 48 Städten und Gemeinden.

Diese sind in fünf Verwaltungsgemeinschaften, die Verbandsgemeinden, zusammengefasst; dazu kommen die Städte Bad Dürkheim und Grünstadt sowie die verbandsfreie Großgemeinde Haßloch. Die neueste Verbandsgemeinde ist die Verbandsgemeinde Leiningerland, am 1. Januar 2018 entstanden aus den ehemaligen Verbandsgemeinden Grünstadt-Land und Hettenleidelheim.


Innere Gliederung des Landkreises Bad Dürkheim

3 verbandsfreie Städte / Gemeinde

Gemeinde Haßloch
67454 Haßloch

Stadt Bad Dürkheim
67098 Bad Dürkheim

Stadt Grünstadt
67269 Grünstadt


5 Verbandsgemeinden
45 Ortsgemeinden
Verbandsgemeinde Deidesheim

67146 Deidesheim

67147 Forst

67149 Meckenheim

67150 Niederkirchen

67152 Ruppertsberg

Verbandsgemeinde Freinsheim

67273 Bobenheim am Berg

67273 Dackenheim

67167 Erpolzheim

67251 Freinsheim

67273 Herxheim am Berg

67169 Kallstadt

67273 Weisenheim am Berg

67256 Weisenheim am Sand

Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)

67471 Elmstein

67472 Esthal

67468 Frankeneck

67466 Lambrecht

67473 Lindenberg

67468 Neidenfels

67475 Weidenthal

Verbandsgemeinde Leiningerland

67317 Altleiningen

67271 Battenberg

67281 Bissersheim

67278 Bockenheim

67316 Carlsberg

67246 Dirmstein

67280 Ebertsheim

67229 Gerolsheim

67229 Großkarlbach

67310 Hettenleidelheim

67271 Kindenheim

67281 Kirchheim

67271 Kleinkarlbach

67229 Laumersheim

67271 Mertesheim

67271 Neuleiningen

67271 Obersülzen

67283 Obrigheim

67280 Quirnheim

67311 Tiefenthal

67319 Wattenheim

Verbandsgemeinde Wachenheim

67158 Ellerstadt

67159 Friedelsheim

67161 Gönnheim

67157 Wachenheim


Lage und Entstehung

Der Landkreis Bad Dürkheim ist ein typisches Stück Pfalz; er hat innerhalb seiner Grenzen alles, was diesen Landstrich auszeichnet: Den Wein an der Deutschen Weinstraße, der ersten Ferienstraße in Deutschland; den erholsamen Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet in der Bundesrepublik.

Der Haardtrand ist uraltes Siedlungsgebiet, viele steinzeitliche Anlagen sind nachweisbar. Ausgegraben wurden römische Landgüter. Die zahlreichen Orte mit der Endsilbe "heim" (25 von 48) weisen auf fränkische Gründer hin. Die Region, die heute den Landkreis Bad Dürkheim bildet, war im Mittelalter das Zentrum des Heiligen römischen Reichs deutscher Nation. Die salischen Kaiser und ihre staufischen Verwandten hatten in der Pfalz ihren Sitz. Mächtige Burgen entlang des Haardtrands künden davon. So die Festungsruine Hardenburg und die Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim. Oder die Burgen Alt- und Neuleiningen im Nordteil des Landkreises, dem Stammland der Leininger Grafen, die bis 1794 hier ihre von den Pfalzgrafen verliehenen Besitztümer verwalteten. Die Kurpfalz hatte hier ab dem 13. Jahrhundert das Sagen wie die Bischöfe von Speyer.

Schwere Zerstörungen erlitten die Dörfer im Dreißigjährigen Krieg. Noch schlimmer traf es das Land Ende des 17. Jahrhunderts, als der französische König Ludwig XIV. für seinen Bruder, den Herzog von Orléans, dessen vermeintliche Erbansprüche durchzusetzen suchte (Pfälzischer Erbfolgekrieg). Wie die ganze Pfalz kamen die Orte des heutigen Landkreises Bad Dürkheim nach der französischen Revolution 1797 unter das Regime von Kaiser Napoleon, schließlich 1818, als Folge des Wiener Kongresses, zu Bayern (bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges). Nach außen prägen Wald und Wein den Landkreis Bad Dürkheim, der zu zwei Dritteln seiner rund 600 Quadratkilometer Fläche vom Naturpark Pfälzerwald bedeckt ist; zum anderen Drittel ist er Teil der fruchtbaren Rheinebene mit dem Rebengürtel der Haardt. Die Längsachse des Wirtschaftsraums ist die B271, die "Deutsche Weinstraße", die sich von Bockenheim im Norden bis nach Neustadt im Süden 30 Kilometer durch den Landkreis zieht. Arbeit und Brot findet die Bevölkerung des Kreises meist im nahen industriellen Ballungsgebiet Ludwigshafen / Mannheim, der Region Rhein-Neckar.

Wald, Wein und Mittelstand

Wenn auch nur ein Siebentel der Kreisbewohner*innen ihr Brot mit Weinbau verdient, so ist er doch das beste Pfund, mit dem die Region wuchern kann: Rund 7200 Hektar Rebfläche sind im Landkreis verzeichnet. Im Weinbaubereich "Mittelhaardt", zu dem der Landkreis Bad Dürkheim in seiner Gesamtheit gehört, wächst vor allem der Riesling, der „König der Weine"; seine Stöcke bilden ein Viertel der Anbaufläche. Zwanzig Winzergenossenschaften, hunderte von Weingütern und Kellereien sowie über 100 Feste sind es, die den Ruf dieser Region als fröhlich begründen und den Fremdenverkehr als wichtigen Erwerbszweig stützen. Längst ist das Gebiet aber auch ein Sektland geworden.

Allerdings: Von Wald und Wein allein können die "Bad Dürkheimer" nicht leben. Ein breites Angebot vorwiegend mittelständischer Unternehmen bildet das wirtschaftliche Fundament; darunter sind rund 1100 Handwerksbetriebe, der dichteste Besatz aller pfälzischen Landkreise.

Viele Unternehmen profitieren von der Gunst des Standorts - liegt der Landkreis doch an drei wichtigen Autobahnen: Die A6 von Mannheim nach Saarbrücken, die A61 von Speyer nach Koblenz und die A65 von Ludwigshafen nach Landau/Karlsruhe. Daneben setzt der Landkreis Bad Dürkheim vermehrt auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Die Bahnstrecke zwischen Neustadt und Bad Dürkheim bis Grünstadt wurde - die Weinstraße begleitend - mit erheblichem finanziellen Einsatz auch einzelner Gemeinden sogar an Wochenenden wiederbelebt. Nach 18 Jahren konnte mit Unterstützung der Landesregierung erstmals in Deutschland mit der Schienenverbindung Grünstadt-Eisenberg eine lange stillgelegte Bahnstrecke wiedereröffnet werden. Anbindungen bestehen an die Regionalstrecken Kaiserslautern-Worms im Norden oder Kaiserslautern-Ludwigshafen / Mannheim im Süden des Landkreises. Besucher der Region können dem Rebensaft kräftig zusprechen, ohne danach ans Steuer zu müssen.

Herausforderungen der Zukunft angehen

Der Landkreis Bad Dürkheim stellt sich den modernen Herausforderungen. Für den jungen Bevölkerungsanteil werden die so genannten „weichen Standortvorteile“, wie Kindertagesstätten mit Ganztagesbetreuung oder Hortplätze ständig verbessert und ausgebaut. Im Landesvergleich liegt der Landkreis im Bereich der Versorgung mit Kindertagesstätten im vorderen Drittel. Die Schullandschaft im Landkreis bietet, neben den 35 Grundschulen (neun hiervon mit Ganztagesbetreuung), alle Schultypen an. Dezentral verteilen sich im Landkreis drei Gymnasien, vier Realschulen plus, zwei Integrierte Gesamtschulen, eine Berufsbildende Schule mit höherer Berufsfachschule und sechs Förderschulen. Am Schulstandort Haßloch besteht überdies die Möglichkeit am G8-Gymnasium im Ganztagesbetrieb das Abitur zu erwerben und in der Fachoberstufe der Realschule plus die Fachhochschulreife abzulegen.

Die ökologischen Probleme der modernen Zeit sollen unter anderem durch ein umfängliches Konzept zur Abfallwirtschaft mitgelöst werden. Neben mehr als 1000 Baudenkmälern hat die Kreisverwaltung auch viele Naturdenkmale ausgewiesen, dazu mehrere Landschafts- und drei Naturschutzgebiete. Der Bau einer neuen Bundesstraße (B271), die parallel zur Deutschen Weinstraße den Durchgangsverkehr aufnimmt und die Gemeinden entlastet, brachte ein weiteres Stück Lebensqualität.

Die Weltoffenheit der Bevölkerung beweisen die zahlreichen Partnerschaften in den Gemeinden, vor allem mit Frankreich. Freundschaftliche Verbindungen bestehen nach England, Südtirol und seit der Wiedervereinigung Deutschlands nach Thüringen. Der Landkreis selbst hat seit 1968 eine Partnerschaft von Deutscher zu Südtiroler Weinstraße, in Erinnerung an die alten politischen Verhältnisse pflegt er seine Freundschaft zum Landkreis Starnberg in Bayern sowie zum Saale-Holzland-Kreis (früher der heutige Teilkreis Stadtroda) in Ostthüringen sowie seit März 2000 mit dem polnischen Landkreis Kluczbork (Kreuzburg) in Schlesien.